Zum Hauptinhalt springen

Antonie Laun

Persönliche Daten

Name: Laun
Vorname: Antonie
Religion bei Geburt: unbekannt
Geburtstag: 1855
Geburtsort: Oldenburg
Todestag: 07.08.1899
Sterbeort: München
Ausbildung
Beruf/Erwerb:

Kunstmalerin

Welche Ausbildung Antonie Laun genossen hat, wissen wir leider nicht.

Staatsangehörigkeit bei Geburt: Großherzogtum Oldenburg

Familie

Vater Konrad Wilhelm Adolf Laun Gymnasialprofessor und Schriftsteller 1808 Bremen - 1881 Oldenburg
Mutter ? Laun, geb. Schünemann
Schwester Eugenie Laun - 1920 Urach
Anmerkung zur Familie: Antonie hatte noch eine zweite Schwester, die namentlich nicht bekannt ist. Offensichtlich war diese 1899 bereits verstorben, da sie im Testament der Künstlerin nicht erwähnt wurde.

Familienstand

ledig

Mitgliedsjahre im Verein für Fraueninteressen
Diese Angaben stammen aus den alten „Mitglieder-Verzeichnissen“ (1896 bis 1916) des Vereins, bei den Personennamen wurde die jeweilige Original-Schreibweise – einschließlich der Tipp- und Lese- bzw. Hörfehler – übernommen. Fehlerhafte Adress-Angaben (z.B. Franz Josefstr. statt Franz Josephstr.) wurden korrigiert und der damals gültigen Schreibweise (im Adressbuch München) angepasst.

DetailsDetails 1894 bis 1899    
1894 bis 1895 Fräulein Antonie Laun Wir schließen aus der Mitgliedschaft in der Ortsgruppe München des Vereins "Frauenbildungs-Reform" im Jahr 1893 wie auch der Mitgliedschaft in der "Gesellschaft zur Förderung der geistigen Interessen der Frau" im Feb. 1896, dass Antonie Laun 1894 Gründungsmitglied war.
1896 Fräulein Laun Schellingstr. 58  
1897 bis 1899 Frl. Laun Schellingstr. 58  

Ämter und Mitgliedschaften in anderen Vereinen

1893  Mitglied im Verein Frauenbildungs-Reform
1891/92 bis 1898/1899 Mitglied im Künstlerinnenverein (davon als Vorstandsmitglied von 1891 - 1894)
ab 1892 Außerordentliches Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft


Erwähnung in Jahresberichten und andere Zitate

Münchener Neueste Nachrichten vom 8.11.1899 (Morgenblatt), S. 3


Ausstellungen

„Landschaftliche Serien sind vorhanden aus dem Nachlasse L e  F e u b u r e s , dann von Fr. Raupp, Gogarten, F. Halber-Krauß, Antonie Laun(...)."
(Kunstchronik. Kunstverein, in: Münchner Neueste Nachrichten, 52. Jg. Nr. 29 v.om 19.01.1899, Vorabend-Blatt S. 3)


Quellen und Literatur

Stadtarchiv München: DE-1991-STI-01856 Legat der Professorentochter Antonie Laun
Stadtarchiv Oldenburg: A-neu 5035 Erbschaft von Frau Antonie Laun
Mosen, Reinhard, „Laun, Adolf“, in: Allgemeine Deutsche Biographie (1883), [Onlinefassung]; URL: www.deutsche-biographie.de/pnd116755024.html
Bericht über die vierte General-Versammlung des Vereins Frauenbildungs-Reform, abgehalten in Wiesbaden, 5. - 7. Juni 1893, B. Mitgliederliste, S. 14
Anzeiger der Münchener Künstler-Genossenschaft. Organ für die Interessen bildender Künstler, hrsg. v. der Münchener Künstler-Genossenschaft, 1. Jg., Nr. 2 vom 11. Mai 1892
Künstlerinnen-Verein München A. V. (Hrsg.): Jahresbericht und Mitglieder-Verzeichnis 1891/92, München 1893
Künstlerinnen-Verein München A. V. (Hrsg.): Jahresbericht und Mitglieder-Verzeichnis 1892/93, München 1894
Künstlerinnen-Verein München A. V. (Hrsg.): Jahresbericht für das Vereinsjahr 1893/94 und Mitglieder-Verzeichnis 1894/95, München 1895
Boethe, Adolf (Hg.): Adressbuch bildender Künstler der Gegenwart, 1896
Günther-Arndt, Hilke; Schenker, Reinhard: Laun, Konrad Wilhelm Adolf, in: Friedl, Hans u.a. (Hg.): Biografisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, hrsg. im Auftrage der Oldenburgischen Landschaft, Isensee Oldenburg 1992, S. 413f.
Deseyve, Ivette: Der Künstlerinnen-Verein München e.V. und seine Damen-Akademie. Eine Studie zur Ausbildungssituation von Künstlerinnen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, München 2005
Schmidt-Liebich, Jochen: Lexikon der Künstlerinnen 1700 - 1900: Deutschland, Österreich, Schweiz, München 2005


Anmerkungen

Antonie Laun war eine von drei Töchtern des Philologen Adolf Laun. Dieser war nach mehr als 10-jährigem Aufenthalt in Frankreich, wo er als Professor für deutsche Sprache, als Privatlehrer und Journalist tätig gewesen war, nach Deutschland zurückgekehrt und hatte sich schließlich in Oldenburg als Gymnasiallehrer niedergelassen. Er verfaßte zahlreiche Übersetzungen sowie Studien zu deutscher, englischer und französischer Literatur und spielte im gesellschaftlichen Leben Oldenburgs eine wichtige Rolle. Für sein Werk wurde ihm schließlich vom Großherzog die Goldmedaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Weit weniger wissen wir über seine Tochter Antonie Laun. Sie verstarb mit nur 44 Jahren in München und stiftete die Hälte Ihres Vermögens testamentarisch den von ihr bestimmten sozialen Einrichtungen in München und ihrer  Heimatstadt Oldenburg. Ein weiteres Viertel ihres Vermögens sollte nach dem Ableben ihrer Schwester Eugenie Laun (der ein lebenslängliches Nießbrauchrecht über das gesame Vermögen eingeräumt worden war) der Künstlerinnenverein in München bekommen: „(...) mit der Auflage, das Ererbte vollständig und ohne Abzug für bedürtige Künstlerinnen in München zu verwenden." Zusätzlich bekam der Verein eine Summe direkt nach dem Tod Antonie Launs ausbezahlt: „der Künstlerinnenverein soll diese M 2.000 für das Vereinshaus verwenden."
Eng befreundet war die Künstlerin mit ihrer Kollegin Mathilde Pajeken (ebenfalls Vereinsmitglied ID 92) und hinterließ ihr ein kleines Legat: „Für meine treue Freundin Mathilde Pajeken in München sind ebenfalls gleich nach meinem Tode M 500,- (Fünfhundert Mark) auszuzahlen als kleiner Zuschuß für die nächste italienische Reise".


Letzte Änderung

geändert: 08.10.2023

Wir bitten um folgende Zitierweise:
Eintrag: „Antonie Laun“/ID 88, Online-Datenbank „Pionierinnen* der Frauenbewegung in München. Die frühen Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau/des Vereins für Fraueninteressen in München“. Verein für Fraueninteressen e.V. München, www.geschichtsatelier-elvira.de
loader-gif