Zum Hauptinhalt springen

Else Maria Hermine Römer

Persönliche Daten

Name: Römer
Vorname:Else Maria Hermine
auch Elsa
Religion bei Geburt: evangelisch / protestantisch
Geburtstag: 13.09.1874
Geburtsort: Bremen
Todestag: 23.12.1937
Sterbeort: München
Ausbildung
Beruf/Erwerb:

Lehrerin

1897 bis 1937 Gründerin und Inhaberin der Münchner Kochschule, Liebigstr. 37

Staatsangehörigkeit bei Geburt: Königreich Preußen
ab 1904 bayerische Staatsangehörigkeit und das Heimatrecht in der Stadtgemeinde München

Prospekt zur Kochschule von Else Römer
aus dem Stadtarchiv München
Prospekt zur Kochschule von Else Römer
aus dem Stadtarchiv München
Prospekt zur Kochschule von Else Römer
aus dem Stadtarchiv München
Anzeige Münchner Kochschule
aus: Münchner Neueste Nachrichten, Vorabendblatt, 65. Jg. vom 11.12.1912
Anzeige Münchner Kochschule
aus: Münchner Neueste Nachrichten, Vorabendblatt, 463. Jg, vom 10.09.1914
Anzeige Kochkurse Else Römer
aus: Fürstenfeldbrucker Zeitung, 8. Jg. Nr. 195 vom 27.08.1931, S. 8

Familie

Vater Georg Carl/Karl Hermann Römer Fabrikdirektor 1838 Hildesheim - 1901 Traunstein
Mutter Marie / Maria Römer, geb. Schwabe 1844 Braunschweig - 1923 München
Bruder Curt/Kurt Römer Stadtbaurat in Schweinfurt 1872 Staßfurt - 1955 München
Schwester Antonie (Tony) Römer, verh. Antz 1873 Bremen
verh. mit Dr. phil. Carl/Karl Antz, der 1899 Technischer bzw. Betriebsdirektor der Podewils’schen Fäkalfabrik in Graz war.
Schwester Marie Georgine Frieda Römer 1876 Bremen - 1876 Bremen
Bruder Georg Theobald August (genannt Geo) Römer Diplom-Ingenieur, Fabrikdirektor, Kaltleimfabrikant 1877 Bremen - 1958 München
Bruder Georg Walter Römer 1878 Bremen
Schwester Adele Georgine Maria/ Mary Römer, verh. Sommer 1879 Bremen - 1965 Murnau
ebenfalls Vereinsmitglied

Familienstand

ledig

Mitgliedsjahre im Verein für Fraueninteressen
Diese Angaben stammen aus den alten „Mitglieder-Verzeichnissen“ (1896 bis 1916) des Vereins, bei den Personennamen wurde die jeweilige Original-Schreibweise – einschließlich der Tipp- und Lese- bzw. Hörfehler – übernommen. Fehlerhafte Adress-Angaben (z.B. Franz Josefstr. statt Franz Josephstr.) wurden korrigiert und der damals gültigen Schreibweise (im Adressbuch München) angepasst.

DetailsDetails 1897 bis 1900    
1897 bis 1900 Frl. Römer Liebigstr. 37 / I / e.  

Erwähnung in Jahresberichten und andere Zitate

„Herzogin K a r l  T h e o d o r nimmt seit einer Woche einen regelrechten Kochkurs in der Kochschule des Frl. Römer in der Liebigstrasse. Die Herzogin unterzieht sich hierbei wie alle anderen Zöglinge der Koch- und Reinigungsarbeiten und nimmt auch zeitweise an dem Mittagstisch der Schülerinnen, zu denen auch die Tochter des Ministerpräsidenten Baron Podewils zählt, teil. Die erste von der Herzogin selbst verfertigte Torte überbrachte sie vor einigen Tagen ihrer erkrankten Tochter, der Frau Prinzessin Rupprecht."
(Hof und Gesellschaft, in: Allgemeine Zeitung, 110. Jg. Nr. 186 Vorabendblatt vom 23.04.1907, S. 4)

25 Jahre Münchner Kochschule: Am 5. Januar waren es 25 Jahre, dass die Kochschule von Fräulein Else Römer (Liebigstr. 37) eröffnet wurde. Von der segensreichen Arbeit und der Beliebtheit legt die Zahl der Schülerinnen Zeugnis ab: 3250 junge Damen, darunter verheiratete Frauen, denken, wie uns geschrieben wird, gerne und dankbar des lehrreichen und anregenden Unterrichts, der sich besonders unter den schwierigen Verhältnissen der Kriegszeit und der Gegenwart dank der Erfindungsgabe und dem Geschick der Lehrerin glänzend bewährt hat.“
(Münchner Neueste Nachrichten vom 10.01.1922, S.1)

Dreißig Jahre Kochkurse von Else Römer: Eine der bewährtesten Einrichtungen Münchens, die Kochkurse von Frl. Else Römer sieht in diesen Tagen auf eine dreissigjährige Lebensdauer zurück. (...) ihre Kunst hat Gesundheit und Behagen verbreitet. Während des Krieges stellte sich Frl. Römer unermüdlich an die Seite der Armen und Kranken, ihre tatkräftige Hilfe und ihr nie versagender goldener Humor haben vielen Leidenden Hilfe und Erquickung gebracht…“
(Münchner Neueste Nachrichten vom 03.01.1927, S.4)


Eigene Publikationen

StadtA München: DE-1992 FAN 1390, Römer, Else (Hrsg.): Münchner Kochschule - Koch-Rezepte und Theoriebuch der Münchner Kochschule, München o.J.
StadtA München: DE-1992-SCHULA-01284, Prospekt der Kochschule Else Römer, München 1913


Quellen und Literatur

Adressbuch Bremen 1874
StadtA München: DE-1992-PMB R-143, PMB Maria Römer
StadtA München:  DE-1992-PMB-R-142, PMB Elsa Römer
Adressbuch für München 1897 ff.
Tätigkeitsberichte des Vereins für Fraueninteressen, Mitglieder-Verzeichnis 1896 bis 1900
StadtA München: DE-1992-PMB R-142, Georg Römer  (jun.)
StadtA Traunstein: Sterbeeintrag Nr. 113/1901, Georg Römer (sen.)
Hof und Gesellschaft, in: Allgemeine Zeitung, 110. Jg. Nr. 186 Vorabendblatt v. 23.04.1907, S. 4, online: https://digitale-sammlungen.de/view/bsb00130985_00367_u001?page=8%2C9, zuletzt eingesehen am 16.04.2024
StadtA München: DE-1992-PMB A-42 Dr. phil. Karl Antz
Anzeige in: Münchner Neueste Nachrichten, Vorabendblatt, 65. Jg. vom 11.12.1912, S. 8, online: digitale-sammlungen.de/view/bsb00130985_00367_u001, zuletzt eingesehen am 14.11.2023
Anzeige in: Münchner Neueste Nachrichten, 67. Jg., Nr. 463, Vorabendblatt vom 10.09.1914, online: https://digitale-sammlungen.de/view/bsb00131175?page=152%2C153
zuletzt eingesehen am 14.11.2023
Stadtarchiv München:  DE-1992-EWK_65-R-731 Elsa Römer
Stadtarchiv München:  DE-1992-EWK_65-R-731 Kurt und Maria Römer
25 Jahre Münchner Kochschule, in: Münchner Neuesten Nachrichten, 75.Jg, Nr. 10, Generalanzeiger vom 10.01.1922, S. 1, online: https://digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00133486_00113_u001?page=1, zuletzt eingesehen am 14.11.2023
StadtA München: Standesamt I, DE-1992-STANM-02657 (Eintrag 575),  Sterbeurkunde Maria Römer
Todesanzeige Marie Römer, in: Münchner Neueste Nachrichten, 77. Jg., Nr. 83 vom 24.03.1924, S.14, online: https://digitale-sammlungen.de/view/bsb00133531?page=586%2C587, zuletzt eingesehen am 26.03.2024
30 Jahre Kochkurse von Else Römer, in: Münchner Neueste Nachrichten, 80. Jg, Nr. 2 vom 03.01.1927, S.4, online: https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00133665_00049_u001?page=4%2C5 , zuletzt eingesehen am 14.11.2023
Anzeige Kochkurse Else Römer, in: Fürstenfeldbrucker Zeitung, 8. Jg. Nr. 195 vom 27.08.1931, S. 8, online: https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00011776_00887_u001?page=8%2C, zuletzt eingesehen am 18.04.2024
Todesanzeige Carl Antz, in: Münchner Neueste Nachrichten 85. Jg. Nr. 169, S. 14, online: https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00135039?page=468%2C469, zuletzt eingesehen am 18.04.2024
StadtA München: DE-1992-STANM 04294 (Standesamt IV, 1937, Eintrag 1835) Sterbeurkunde Else Maria Hermine Römer
Löffelmeier, Anton: Was bringt eine „Tochter aus gutem Hause" in die Ehe ein? - Das Aussteuerbuch der Klothilde Schlagintweit aus dem Jahr 1911, München 2023, online: https://stadtarchiv-blog.muenchen.de/archive/506, zuletzt eingesehen am 16.04.2024


Anmerkungen

Else Römer wurde 1874 in Bremen als Tochter des Kaufmanns Georg C.H. Römer und seiner Gattin Marie geboren. 1890 zog sie mit ihrer Mutter und weiteren Geschwistern nach München. Wir konnten noch nicht herausfinden, welche Ausbildung sie absolvierte. Auf jeden Fall eröffnete sie bereits im Alter von 22 Jahren die Münchner Kochschule in der Liebigstr. 37, die sie am gleichen Ort bis mindestens 1935 fortführte.  An der gleichen Adresse lebten auch ihre Mutter Frau Direktor Marie Römer (ebenfalls Vereinsmitglied ID 133) bis zu ihrem Tod, und wiederholt (jeweils für kurze Zeit) ihr Bruder Kurt sowie dessen Ehefrau Maria.
Zuweilen wurde die Kochschule auch als Haushaltungsschule bezeichnet (vgl. Adressbuch von 1904). In den lokalen Zeitungen, wie den Münchner Neuesten Nachrichten finden sich bis 1932 regelmäßig Anzeigen ihres Angebots für mehrwöchige Januar-, Frühjahrs-, Herbst- oder spezielle Einmachkurse. Zunächst firmierte sie als Münchner Kochschule,  Mitte der 20er Jahre benannte sie ihr Unternehmen in Kochkurse Else Römer umSie annoncierte die Kochkurse auch außerhalb Münchens, z.B. in der Grafinger Zeitung vom 05.05.1928 oder in der Fürstenfeldbrucker Zeitung vom 28.08.1931. Hier wies sie auf eine „Pension im Hause“ für „Auswärtige Damen“ hin.
In einem „Prospekt der Münchner Kochschule“ werden das Konzept und dessen Umsetzung (u.a. der einmalige freiwillige Besuch des Schlachthauses) sowie Kosten und Teilnahmebedingungen, z.B. eine detailliert dargestellte Schürze, beschrieben. „Die Kochschule gibt Frauen und Mädchen der gebildeten Ständen Gelegenheit, die einfache und feinste Küche, inbegriffen das Zubereiten von Kuchen, Torten, Konfekt und kleinem Gebäck, gründlich zu erlernen, desgleichen Küchen-Theorie, Tafeldecken, Servieren, Anrichten und Garnieren.“ (S. 4). Auf Bildern werden die Räumlichkeiten der Kochschule gezeigt. Das Prospekt ist im Stadtarchiv München einsehbar.
Auch ihre Schwester Mary Römer war von 1898 an Mitglied, bis sie, wie die anderen Familienmitglieder auch, den Verein spätestens 1901 verließ.

Das Kochbuch

Ein wesentlicher Baustein für den Unterricht muss das „Formularbuch“ Die Münchner Kochschule - Koch-Rezepte und Theoriebuch der Münchner Kochschule (später Kochbuch Else Römer) gewesen sein, das sie den Schülerinnen zum Preis von 3,40 Mark (1931) überließ. Im Kochbuch waren nur ein alphabetisches Register und die Kapitelüberschriften „I. Abteilung Kochrezepte“ und „II. Abteilung Theorie“ vorgegeben. Das Buch musste von den Schülerinnen selbst gefüllt werden: In den verschiedenen Exemplaren finden wir unterschiedliche Handschriften und sie enthalten nicht immer die gleichen Rezepte. Im Theorieteil werden z.B. Brennmaterial oder verschiedene Mittel und Wege der Geschirrreinigung beschrieben.
Das Buch wird vereinzelt noch von Antiquariaten angeboten, findet sich aber auch im Stadtarchiv München im Nachlass von Klothilde Schlagintweit (1885-1953), die 1911 den Marineleutnant Karl August Neureuther (1886-1962) heiratete. „Frau Schlagintweit dokumentierte fein säuberlich alle Ausgaben für ihre Aussteuer und die Hochzeitsfeierlichkeiten in einem sog. Aussteuerbuch. Außerdem findet sich in ihrem Nachlass ein interessantes Kochbuch, das neben Rezepten auch theoretisches und praktisches Wissen rund um die Küche beinhaltet.“ (vgl. Löffelmeier, Tochter aus guten Hause).


Letzte Änderung

geändert: 25.04.2024

Wir bitten um folgende Zitierweise:
Eintrag: „Else Römer“/ID 116, Online-Datenbank „Pionierinnen* der Frauenbewegung in München. Die frühen Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau/des Vereins für Fraueninteressen in München“. Verein für Fraueninteressen e.V. München, www.geschichtsatelier-elvira.de
loader-gif